Lost Places

Dienstag, September 19, 2006

info: lost places – landeplätze für die zukunft

Filed under: — Franz John @ 20:31

-> english version
„Lost Places“ sind verlassene Orte, die von einer gewissen Ausstrahlung oder Aura leben, aber ihre ursprüngliche Bedeutung eingebüsst haben. Oft handelt es sich um Orte von militärisch-strategischer Bedeutung, die über lange Zeit Regionen und soziale Strukturen prägten – und urplötzlich durch geopolitische Umwälzungen oder durch Katastrophen ihre Bedeutung verlieren, vergessen werden und verfallen.

Der „Schöppinger Berg“ ist ein solcher Ort. Die Spuren seiner jüngsten Geschichte als „Nike Missile Base“ im Kalten Krieg mit getarnten Bunkern, Abschußrampen und Befestigungsanlagen sind, – aus der Nähe betrachtet – so unübersehbar wie die Windräder, die heute eine eher zivil anmutende Nutzung des Areals zur Energiegewinnung bekunden. Als höchste Erhebung im westlichen Münsterland war der Schöppinger Berg historisch schon immer von strategischer Bedeutung.

Der „Schöppinger Berg“ war Teil des NATO-Schutzschildes gegen einen atomaren Angriff aus dem sowjetischen Raum. Geschätzt werden sollte niederländisches, und vor allem britisches Gebiet. Die Zerstörung durch nukleare Detonationen in der Luft (z.B. über Hannover) wurde hierbei als das geringere Übel angesehen als eine angenommene Bodenexplosion, zumal das betroffene Areal eher auf dem Gebiet des einstigen Kriegsgegners lag.

Dass die Nike-Rakete von den Amerikanern direkt aus „Hitlers Wunderwaffe“, der V2, entwickelt wurde und sie nun – an gleicher Stelle und im metaphorischen Sinn – gegen die „Geister“ kämpfen sollte, die sie rief ist nur wenigen bekannt. Aus Darfeld, Burgsteinfurt, Schöppingen und Heek wurden eine große Zahl von V2-Angriffen ins „westliche Feindesland“ geflogen. Kaum bekannt ist, dass es in der Region – z.B. in der Kleinstadt Oeding – mindestens einen Absturz einer V2-Rakete gab.

Von Oktober 2006 bis Januar 2007 hielt ich mich als Stipendiat im Künstlerdorf Schöppingen auf und versuchte solche Spuren der Vergangenheit mit der Zukunft zu verknüpfen. In Anlehnung an den berühmten SF-Roman der Brüder Strugatzki „Picknick am Wegesrand“ wurden die teilweise sehr umfangreichen Recherchen auch um fiktive Elemente und Fragestellungen ergänzt – z.B. inwieweit die „Energien“ solcher „magischer Orte“ noch aufzuspüren sind und ob diese sich in einer gar nicht allzufernen Zukunft verwandeln oder transformieren könnten – und so eine völlig neue Bedeutung erlangen könnten.

In diesem Zusammenhang wurde u.a. die Errichtung einer in die Zukunft weisenden „Andockstation“ denkbarer Fortbewegungsmittel und Kommunikationsstrukturen, eine Art virtueller „Picknick- und Parkplatz“ in direkter Nähe der ehemaligen Raketenrampen der Natobasis angeregt, der langfristig auf weitere Orte, wie z.B. die verwandte Nikebasis auf dem Hill88 bei San Francisco ausgedehnt werden könnte.

Wegen der teilweise internationalen Kooperationen erscheinen die meisten Artikel auf englisch. Kommentare können beliebig in deutsch oder englisch abgegeben werden.
—————————————————————————–

lost places – landing places for the future

‚Lost Places‘ are abandoned zones or spaces which possess a certain aura or charisma but which have forfeited their original importance. Often, areas which have had a particular strategic or military function at some point can be described this way. These places have moulded regions and social structures over many years and, unexpectedly, due to geopolitical revolution or catastrophe, the significance of such an area is lost and the space itself is left to decay and to become forgotten.

The Schoeppinger Berg is one such place. Its previous function as a Nike Missile Base during the Cold War, with its concealed bunkers, launching plaforms and fortifications, is as conspicuous as the nearby wind turbines which serve the more civil purpose of supplying energy to the surrounding area. As the most elevated point in West Muensterland, the Schoeppinger Berg’s historical significance is mostly due to its strategic position.

The Schoeppinger Berg served as part of NATO’s program to protect the west from Soviet attack. The Netherlands and, in particular, British Territory needed to be protected. The detonation of nuclear weapons in the air (for instance above Hannover) was seen at this time as a lesser evil than a ground explosion, the more so as the affected area was inhabited by objectors of the war.

It is a little known fact that the Nike Missile evolved directly from Hitler’s wonderweapon, the V2, and that it would come to be used in the same place and in a metophorical sense against the same ‚Geister‘. A large number of V2 missile attacks on the western enemy territories were fired from Darfeld, Burgsteinfurt, Schoeppingen and Heek. Even lesser known is that in this region, for instance in the village of Oeding, at least one V2 missile crash occured.

From October 2006 until January 2007 I was residing in „Künstlerdorf Schoeppingen“ and attempted to research such traces from the past and connect them with the future. Following the Strugatzky Brothers‘ well known Sci Fi novel ‚Roadside Picnic‘, fictional elements were influential in this undertaking. To what extent a place such as this impacts upon , how these areas could possibly be used in the not-too-distant future and what character these places could take on as a result were necessary aspects of my enquiry.

One objective was that the resulting edification should resemble a future docking station for conceivable transport systems and communication structures. A sort of ‚Rest Area‘ juxtaposed with the missile launching pads of the former NATO Base. In longer terms it is intended that the ‚Lost Place‘ existing on the Schoeppinger Berg will extend to other such spaces such as Hill 88 in San Francisco.


Translation: Lauren Moffat


(c) Franz John | http://www.f-john.de
webdesign: franz john

Keine Kommentare

No comments yet.

RSS feed for comments on this post.

Sorry, the comment form is closed at this time.

Powered by WordPress